Gengenbach – Lage und Einordnung
Gengenbach liegt im Kinzigtal am Westrand des Schwarzwalds in der Ortenau und gehört zum Weinbaugebiet
Baden. Die Rebflächen schmiegen sich an die warmen, überwiegend süd- bis südwestexponierten Hänge rund um die historische Stadt; die Höhenlagen reichen von den Talrändern bis in die Vorberge des Schwarzwalds.
Klima, Geologie und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist vom Oberrheingraben geprägt: insgesamt mild und sonnenreich mit einer langen Vegetationsperiode. Tagsüber begünstigen Wärme und gute Sonneneinstrahlung die Reife, nachts sorgt kühlere Luft aus den Schwarzwaldhöhen für Abkühlung. Diese Tag-Nacht-Amplitude unterstützt den Erhalt von Säure und aromatischer Frische, was besonders bei Burgundersorten und Riesling vorteilhaft ist.
Geologisch wechseln sich im Bereich der Vorberge Verwitterungsböden aus Granit und Gneis mit Löss- und Lösslehmlinsen ab. Löss fördert fülligere, substanzreiche Weißweine mit moderater Säure; Verwitterungsgesteine bringen eher straffe Struktur, salzige Mineralität und Würze, was sich bei Spätburgunder und Riesling bemerkbar macht.
Rebsorten und Weincharakter
In Gengenbach und der Ortenau dominieren Rebsorten der Burgunderfamilie, allen voran Spätburgunder (Pinot Noir). Typisch sind rote Weine mit reifer Kirsch- bis Beerenfrucht, feinkörnigem Tannin und ausbalancierter Säure. Grauburgunder und Weißburgunder ergeben meist körperreiche, gut strukturierte Weißweine mit reifer Frucht und milderer Säure. Riesling (in der Ortenau traditionell auch als „Klingelberger“ bezeichnet) zeigt eine festere Säure, Zitrus- und Steinobstnoten sowie eine prägnante, oft mineralisch wirkende Spannung. Ergänzend sind in Baden verbreitet auch Müller-Thurgau, Chardonnay und Auxerrois anzutreffen.
Historischer Abriss
Die Weinbautradition in Gengenbach reicht bis ins Mittelalter. Das örtliche Benediktinerkloster spielte eine wichtige Rolle bei der Kultivierung der Reben und der Bewirtschaftung terrassierter Hänge. Als reichsstädtisch geprägter Ort profitierte Gengenbach vom Handel entlang der Kinzig und zum Rhein. Nach der Säkularisation fiel die Stadt an Baden; Genossenschafts- und Lagenstrukturen entwickelten sich im 19. und 20. Jahrhundert weiter.
Weinlagen in Gengenbach