Überblick
Fellbach ist eine Stadt am Nordostrand Stuttgarts im Remstal und gehört zur Weinregion
Württemberg. Der Weinbau prägt Stadtbild und Kultur; markante Einzellagen wie Lämmler, Goldberg oder Gips liegen an den Hängen des Kappelbergs und seiner Ausläufer.
Geografische Lage
Die Rebflächen von Fellbach ziehen sich von den wärmebegünstigten Randlagen des Stuttgarter Beckens in die offenen Hänge zum Remstal. Süd- bis südwestexponierte Steillagen wechseln mit geschützteren Terrassen. Geologisch dominieren Keuper-Formationen, besonders Gipskeuper, daneben Mergel und sandigere Partien. Diese Böden speichern Wärme, sind wasserhaltend, aber gut drainiert – vorteilhaft für Reife und Aromenausprägung.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Lokalklima ist mild mit warmen Sommern und einer langen Vegetationsperiode. Die Kessellage und Hangexpositionen begünstigen eine gleichmäßige Reife, während nächtliche Abkühlung an den Hängen die Säurestruktur erhält. Gipskeuper- und Keuperböden fördern eine ausgeprägte Würze und Struktur, insbesondere bei roten Sorten. In warmen Jahren erreichen Lemberger und Spätburgunder hohe phenolische Reife; in kühleren Abschnitten bewahren Riesling und Weißburgunder Frische und Klarheit.
Rebsorten und Weincharakter
In Fellbach sind – typisch für Württemberg – vor allem rote Sorten verbreitet: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Spätburgunder und Schwarzriesling. Bei den weißen Sorten stehen Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder und Kerner im Vordergrund. Aus den warmen, keupergeprägten Lagen entstehen in der Regel:
- Lemberger mit guter Struktur, dunkelfruchtigen Aromen und würzigem Druck.
- Trollinger als leichtere, frische Rotweine.
- Spätburgunder mit feiner Tanninstruktur und roter Frucht.
- Riesling mit klarer Säure und mineralisch-würzigem Ausdruck vom Keuper.
In Spitzenlagen liefern selektive Erträge und lange Vegetation stoffige, lagerfähige Weine.
Historisches
Der Weinbau in Fellbach ist seit dem Mittelalter belegt und stand lange unter württembergischem Einfluss, auch durch geistliche Grundbesitzer (vermutet, erkennbar u. a. an der Lage Mönchberg). Im 19. und frühen 20. Jahrhundert prägten Reblauskrise und anschließende Wiederbepflanzung die Entwicklung. Im 20. Jahrhundert wurden Flurbereinigungen und Terrassierungen vorgenommen, die den heutigen Lagenzuschnitt formten. Das Wein- und Erntefest „Fellbacher Herbst“ unterstreicht die lokale Tradition.
Weingüter
Weinlagen
Weingüter aus Fellbach
Weinlagen aus Fellbach