Geografische Lage
Ettenheim liegt im südwestlichen Baden-Württemberg im Ortenaukreis, am Übergang der Oberrheinebene zu den sanften Vorhängen des Schwarzwalds. Die Stadt gehört weinrechtlich zur Weinregion Baden, Bereich Breisgau. Die Rebhänge profitieren von der offenen Lage zur Rheinebene und der Nähe zu den wärmespeichernden Löss- und Schotterterrassen; in den höher ansteigenden Randlagen treten auch Verwitterungsböden aus Sand- und Kalkstein auf.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima in Ettenheim ist warm und sonnenreich, geprägt vom Oberrheingraben mit langen Vegetationsperioden, milden Wintern und vergleichsweise geringen Niederschlägen. Der Regenschatten von Vogesen und Schwarzwald sowie häufige Föhn- und Wärmeeffekte begünstigen eine zuverlässige Traubenreife. Für den Weinbau bedeutet dies:
- Hohe Mostgewichte und eine reife, oft milde Säurestruktur, insbesondere bei weißen Burgundersorten.
- Gute Ausfärbung und weiche Tannine bei Spätburgunder.
- Ausgeprägte Aromareife (gelbe Frucht, Steinobst, nussige Noten bei Burgundern), während die Frische überwiegend über Lesezeitpunkt und Lagenhöhe gesteuert wird.
Rebsorten und Stilistik
Typische und verlässlich angebaute Sorten im Breisgau und damit auch in Ettenheim sind Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder, Weißburgunder, Müller-Thurgau (Rivaner) und in geeigneten Lagen auch Riesling. Ergänzend finden sich teils Chardonnay und Muskateller.
Aus diesen Bedingungen resultieren in der Regel:
- Weißweine: vollmundig bis cremig mit reifer Frucht, moderater Säure und guter Struktur (vor allem Grauburgunder und Weißburgunder).
- Rotweine aus Spätburgunder: rote Beerenfrucht, feinkörnige Tannine, je nach Ausbau von fruchtbetont bis würzig und barriquegeprägt.
Historisches
Ettenheim ist eine barock geprägte Kleinstadt mit nachweisbarer Weinbaugeschichte seit dem Mittelalter entlang der Vorbergzone. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts war Ettenheim Aufenthaltsort der exilierten Straßburger Bischöfe; 1804 wurde der Herzog von Enghien aus Ettenheim entführt, ein historisches Ereignis, das die Stadt überregional bekannt machte. Der Weinbau blieb über die Jahrhunderte ein fester Bestandteil der lokalen Landwirtschaft und Kulturlandschaft.
Weinlagen
Auf Ettenheimer Gemarkung werden insbesondere folgende Lagen geführt:
-
Kaiserberg: wärmebegünstigte Hänge im Verbund mit den Nachbarorten Herbolzheim und Ringsheim; häufig Löss- und Lösslehm-Böden mit guter Wasserspeicherung, geeignet für Burgundersorten und reife, substanzielle Weißweine.
-
Kirchberg: meist süd- bis südwestexponierte Partien zusammen mit Kippenheim; je nach Höhenlage Mischung aus Lösslehm und Verwitterungsgestein, was fruchtbetonte, ausgewogene Weißweine und fein strukturierte Spätburgunder begünstigt.