Geografische Lage
Erlabrunn liegt in Unterfranken (Bayern), rund 10 Kilometer nördlich von Würzburg, am linken Ufer des Mains zwischen Margetshöchheim und Zellingen. Der Ort liegt im Engtal des Mains, wo die Hänge des Flusstals den Reben wind- und wärmebegünstigte Standorte bieten. Geologisch prägen vor allem Kalkgesteine des Muschelkalks mit örtlichen Löss- und Lehmauflagen die Böden; der Main wirkt als Wärmespeicher und reflektiert Sonnenlicht in die Hanglagen.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist mild-kontinental mit warmen, häufig trockenen Sommern und vergleichsweise geringen Niederschlägen (im Raum Würzburg typischerweise etwa 550–650 Millimeter pro Jahr). Die Flussnähe mildert Spätfrostgefahren, und kühle Nächte erhalten die Säure. Die kalkreichen, gut drainierten Verwitterungsböden fördern tief wurzelnde Reben und eine präzise Aromenausbildung. Daraus resultieren in der Regel klar strukturierte, kräuterwürzige Weißweine mit straffer, aber ausgewogener Säure und einer oft salzigen Mineralik; Rotweine zeigen auf geeigneten Lagen eine kühle, fein strukturierte Tanninführung.
Rebsorten und Stilistik
Für das Maindreieck, zu dem Erlabrunn gehört, sind Silvaner als Leitrebsorte sowie Müller-Thurgau und Bacchus typisch. In wärmebegünstigten Parzellen stehen außerdem Spätburgunder und Domina; ergänzend finden sich Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder und Scheurebe. Weine von Muschelkalkstandorten aus dem Maintal zeigen häufig eine prägnante Kräuterwürze, kühle Frucht und eine feine salzige Note; Silvaner wirkt oft geradlinig und mineralisch, Müller-Thurgau fruchtbetont mit moderater Säure, Riesling straff und zitrisch, Rotweine eher elegant als wuchtig.
Historischer Abriss
Erlabrunn ist seit dem Mittelalter belegt; der Weinbau an den Mainhängen zählt seit Jahrhunderten zur regionalen Wirtschafts- und Kulturlandschaft und wurde historisch durch geistliche Institutionen und den Handel der Stadt Würzburg geprägt. Terrassierungen und Trockenmauern zeugen bis heute von dieser Tradition. Administrativ gehört der Ort im Anbaugebiet Franken zum Bereich Maindreieck.
Weinlagen