Braunberg


Einordnung und geografische Lage

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Brauneberg an der Mittelmosel, da „Braunberg“ in der Moselregion nicht als eigenständiger Ort nachweisbar ist. Brauneberg liegt im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Rheinland-Pfalz) an einer Moselschleife zwischen Lieser und Mülheim. Der Ort ist von steilen Schieferhängen umgeben; prägend sind verwitterte Devonschieferböden mit geringer Bodenauflage. Zu den zentralen Einzellagen gehören Brauneberger Juffer und Brauneberger Juffer-Sonnenuhr, deren süd- bis südwestexponierte Steillagen den Fluss überragen.

Klima

Das Klima ist kühl bis gemäßigt mit langer Vegetationsperiode. Die Mosel wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Sonnenlicht in die Hänge. Der dunkle Schiefer speichert Wärme bis in die Nacht, während die Steillage kalte Luft talwärts abfließen lässt. Die Niederschläge sind moderat; die Vegetationszeit ist vergleichsweise lang, was eine langsame Ausreife aromatischer Trauben begünstigt.

Auswirkungen auf den Weinbau und Rebsorten

Die Kombination aus Steillage, Schieferverwitterungsboden und Flussnähe fördert eine gleichmäßige Traubenreife bei gleichzeitigem Erhalt der Säurestruktur. Der Anbau erfolgt überwiegend in Handarbeit; Erosionsschutz und Bodenpflege sind aufgrund der Hangneigung zentral. Morgendliche Flussnebel können Botrytis begünstigen, was die Erzeugung edelsüßer Prädikatsweine ermöglicht. Hauptrebsorte ist Riesling. In kleinerem Umfang sind an der Mittelmosel auch Müller-Thurgau (Rivaner) sowie Burgundersorten wie Weißburgunder und Spätburgunder zu finden.

Weinstil und -charakter

Rieslinge aus Brauneberg zeigen in der Regel eine präzise, von Schiefer geprägte Mineralität, feine Fruchtaromen (z. B. Zitrus, Steinobst) und eine lebendige Säure bei meist moderatem Alkohol. Es werden trockene bis restsüße Stilistiken erzeugt, einschließlich Prädikatsweinen von Kabinett bis Auslese; in geeigneten Jahren sind auch Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eisweine möglich. Lagenunterschiede äußern sich in Reifegrad und Aromatik: wärmer exponierte Parzellen wie in der Juffer-Sonnenuhr bringen tendenziell reifere, konzentriertere Weine hervor.

Historische Hinweise

Der Weinbau an der Mosel ist seit der römischen Zeit belegt. Der Ort trug bis 1925 den Namen Dusemond und wurde in Brauneberg umbenannt. Der Lagenname „Juffer“ geht auf historische Besitzverhältnisse zurück, in denen Parzellen im Eigentum von „Jungfern“ (unverheirateten Frauen) standen; die „Sonnenuhr“ verweist auf eine in der Lage angebrachte Sonnenuhr, die der Hangexposition ihren Namen gab.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten