Aschaffenburg


Lage und Einordnung

Aschaffenburg liegt in Bayern am Untermain, am Ausgang des Spessarts, wo die Aschaff in den Main mündet. Die Stadt gehört zur Weinbauregion Franken. Die Weinlagen ziehen sich vor allem an warmen, süd- bis südwestexponierten Hängen entlang des Mains und seiner Terrassen. Geologisch treffen hier Buntsandstein des Spessarts, sandig-kiesige Flussschotter sowie örtlich lössbeeinflusste Deckschichten aufeinander – eine Kombination, die differenzierte Standortbedingungen für den Weinbau schafft.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Der Untermain zählt zu den milderen Bereichen Frankens. Der Main wirkt temperaturausgleichend und verlängert die Vegetationsperiode, während der Spessart kalte Ost- und Nordwinde teilweise abschirmt. Die Sommer sind warm, die Winter moderat; Niederschläge liegen im mittleren Bereich. Für den Weinbau bedeutet das: stabile Reifeverläufe, gute Ausreifung auch in etwas höheren Ertragsjahren und eine vergleichsweise geringe Spätfrostgefahr in mainnahen Lagen. Sandsteinbetonte Böden fördern meist feinere, würzige Weißweine mit klarer Säurestruktur; lösshaltige Partien begünstigen vollere, körperreichere Weine. An besonders warmen Hängen reifen rote Sorten zuverlässig aus.

Rebsorten und Stilistik

Verlässlich belegt für Franken und den Untermain sind vor allem Silvaner, Müller‑Thurgau, Bacchus, Riesling sowie Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder). Bei den roten Rebsorten sind insbesondere Spätburgunder und Domina verbreitet; Dornfelder kommt punktuell hinzu. Daraus resultieren in Aschaffenburg und Umgebung überwiegend fränkisch geprägte Weißweine mit klarer, oft kühler wirkender Frucht und präsenter, aber reifer Säure; Silvaner zeigt hier häufig eine kräuterwürzige, mineralisch anmutende Ausprägung. Auf warmen Standorten entstehen zudem rotfruchtige, saftige Spätburgunder und kräftigere Domina-Weine mit dunklerer Frucht.

Historische Hinweise

Der Weinbau in Franken ist seit dem frühen Mittelalter belegt. Aschaffenburg stand lange in enger Verbindung zum Erzstift Mainz, dessen Herrschaft den Weinbau entlang des Untermains förderte. Ein stadt- und weinbaubezogener Fixpunkt ist das Pompejanum (erbaut 1840–1848), ein römischer Villennachbau König Ludwigs I., dessen Umgebung seit Langem für Rebkultur genutzt wird. Wie in ganz Franken prägten Reblandumlegungen und Qualitätsorientierung des 20. Jahrhunderts den heutigen Lagen- und Sortenspiegel; die regionale Flaschenform Bocksbeutel ist verbreitet.

Weinlagen in Aschaffenburg

Folgende Lagen sind der Stadt zugeordnet: - Badberg - Godelsberg - Pompejaner

Weinlagen aus Aschaffenburg

Badberg
Godelsberg
Pompejaner

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten